Was habe ich auf diese Kamera gewartet und dabei kam die Ankündigung irgendwie aus dem Nichts...
Um ehrlich zu sein habe ich nicht damit gerechnet, noch im Oktober mit einer neuen Nikon in den Urlaub zu fahren. Mit der Ankündigung habe ich dann direkt einen Body vorbestellt und bin davon ausgegangen diesen am Erscheinungsdatum, Anfang September, in den Händen zu halten.
Nicht immer geht alles glatt in der Fotografie, gerade bei mir nicht und das meistens in besonderen Situationen, so wie im November 2015 in der Sossuvlei in Namibia.
Im Urlaub auf Ibiza habe zwei Bücher von Lawrence Anthony gelesen und er hat mich umgehauen.
Im Buch Elefantenflüsterer berichtet Lawrence über die unglaubliche Geschichte der Integration einer Elefantenherde in sein Game Reserve Thula Thula. Die letzten Nashörner berichtet von Lawrence Abenteuern im Kampf um die Rettung der letzten Spitzmaulnashörner im Kongo.
Meine letzte Buchempfehlung ist schon ein bisschen her und meistens handelt es sich um Bildbände oder Fotobücher anderer Art.
Ganz anders ist diese Buchempfehlung von Peter Allison - Safari Guide und Buchautor. Für jeden Safari-Fan und insbesondere für Botswana Kenner ein absolutes Muss!
Sigma gibt wirklich alles mit der neuen Art Serie und trotzdem hat mich keines der Objektive bisher gereizt. Um ehrlich zu sein scheine ich quasi über das Gear Acquisition Syndrom hinweg zu sein. Seit 2 Jahren keine neue Kamera und kein neues Objektiv und doch juckt es mich jetzt in den Fingern...
Auf meiner letzten Fotoreise kam das Thema Nebelfilter in der Langzeitbelichtung auf.
Bisher wusste ich gar nicht, dass es Nebelfilter überhaupt gibt. Zu spät - schon war das Interesse geweckt und der Nerd in mir hat auf den Bestell-Button geklickt.
Einen Tag nach Weihnachten stand ich zum ersten mal auf der Plaza der Elbphilharmonie für mein Projekt "Moin Hamburch!". Es war ein Morgen nach einer nächtlichen Sturmflut und der Wind stand in Böen auf der Front der Elbphilharmonie, genau da wo ich gerade meine Kamera aufbaute und mir nicht sicher war, ob die Kamera und ich nicht beide mit der nächsten Böe über die Brüstung geweht werden.
Auf Nikon Rumors gibt es einen wirklich genialen Artikel zum Thema Wildlife Photography - Vollformat (fx), Crop (dx) und oder Telekonverter.
Grundsätzlich gilt in der Wildlife Photo-graphy, es kann nie genug Brennweite sein und da hilft ein Crop-Body mit dem Faktor 1,5 natürlich ungemein weiter.
Die Seite dpreview.com hat die Nikon D500 mit der Nikon D750 in einem so kurzen wie prägnanten Artikel gegenübergestellt, dem es aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen gibt.
Falls Ihr euch noch mit dem Gedanken des richtigen Body`s für Eure Zwecke quält, dann sollte Euch dieser Artikel bei der Entscheidungsfindung helfen...
Auf der Seite von dpreview findet sich ein wirklich guter Langzeittest der Nikon D810 - mit einem Rèsumè nach zwei Jahren Dauertest und Ausblick wo die Nikon D810 heute steht.
Ihr habt schon die ganze Welt bereist und das Gefühl alles gesehen zu haben oder Euch reizt einfach das Unbekannte abseits bekannter Pfade.
Seit Ihr hoffnungslos vom Fernweh gepackt und ganz ehrlich - ziemlich, nein total "durchgeknallt", dann ist "untamed borders" vielleicht die richtige Adresse für Euch - hier stehen Reiseziele wie Afghanistan und Somalia auf dem Programm.
In letzter Zeit stoße ich immer häufiger auf Fotografen, die sich in Grenzbereichen bewegen. Ich schätze diesen Mut, Enthusiasmus, den Glauben daran etwas zum Positiven ändern zu können und die Leidenschaft Fotografie sehr.
Vor kurzem bin ich auf das Buch "It`s what I do: A photographer`s live of love and war" von Lynsey Addario aufmerksam geworden und habe es kurzerhand gekauft.
Es ist mal wieder soweit - endlich - ich war die ganze Woche schon gespannt auf meine bestellten Bilder.
Während meines letzten Urlaubs habe ich mir in Kapstadt im Stadtteil Woodstock 2 typisch afrikanische Rahmen in einer kleinen Holzwerkstadt gekauft und in meinem Gepäck nach Hamburg transportiert. Nach Sichtung der Bilder habe ich zwei Fine Art Prints bei Photocircle bestellt.
Die eigenen Bilder hinter Glas, nebst Passepartout und Rahmen lassen die Fotografie für mich wesentlich realer erscheinen. Beim Drücken des Auslösers habe ich immer das fertige Bild an der Wand im Hinterkopf, auch wenn es bis jetzt nur die wenigsten Bilder als Druck an eine Wand geschafft haben.
Ende gut alles gut... Dank des neuen Abschatters von LogoDeckel für das Nikon Nikkor 14-24mm Objektiv, seit Ihr nun in der Lage so lange zu Belichten wie Ihr wollt und das ohne störenden Lichteinfall.
Ich packe meine Fototasche, denn endlich geht es wieder auf Reisen nach Namibia und Südafrika, genauer gesagt von Windhoek nach Kapstadt auf über 3.000 km Strecke.
Von jedem Urlaub erstelle ich gern ein Fotobuch als Erinnerung und das hatte ich auch seit Monaten vom letztjährigen Botswana und Namibiaurlaub 2014 vor. Natürlich bin ich irgendwie bis vor kurzem nicht dazu gekommen.
Schon vor einem Dreivierteljahr habe ich den Filterhalter für mein Nikon Nikkor 14-24mm von Christian von Logodeckel gekauft und war sofort begeistert.
Über den Filterhalter selbst habe ich bereits in zwei gesonderten Blogs (1 , 2) berichtet - zusätzlich über mögliche Alternativen auf dem Markt, nebst zugehöriger Filterplatten.
Im eigentlichen Sinn bin ich nicht der Typ der Testberichte schreibt und diese auch nicht mehr liest.
Meine Erkenntnis zum Tema Testberichte - es gibt kaum etwas subjektiveres und hilfreich sind diese nur, wenn ihr den Menschen und seine Anforderungen an die Fotografie kennt.
Vom klicken des Auslösers bis zum Einschlagen des Nagels in eine Wand. Bis ein Bild am Monitor Realität an einer Wand wird, kann es manchmal ein langer Weg sein und zudem kommt im digitalen Zeitalter leider immer seltener vor.
Natürlich möchte auch ich mir für 2015 den obligatorischen Kalender selbst erstellen und da ich bereits ein Exemplar des "In 12 Bildern um die Welt" Kalenders besitze, habe ich mich für eine Auswahl meines diesjährigen Botswana und Namibia Urlaubs entschieden.
Eigentlich hatte ich gar keinen Kamerawechsel im Sinn als ich aus dem Namibia/Botswana Urlaub im Oktober 2014 zurückkehrte, insbesondere die Bilder vom Okavango Delta gefallen mir sehr gut. Demnach gab es gar keinen Grund für mich meine Nikon D610 anzuzweifeln...
In einem meiner letzten Posts habe bereits auf den Filterhalter für das Nikkor 14-24mm von Christian Steinkrüger von logodeckel.de hingewiesen.
Mittlerweile ist das gute Stück bei mir angekommen und im November hatte ich auch endlich die Gelegenheit den Filter auf einem urban & architecture Workshop mit Ronny Bohnert einen ganzen Tag lang zu testen.
Christian von Logodeckel hat eine geniale Idee umgesetzt, einen Filterhalter für das Nikkor 14-24mm Objektiv. Der Filterhalter ermöglicht es Euch trotz der gebogenen Frontlinse Filterplatten mit 15x15cm zu verwenden.
Neben meinem "großen" Fotoequipment, welches kaum in meinen Vanguard Rucksack passte und gefühlt ungefähr so schwer war wie ich selbst, befand sich in meiner Jackentasche noch die OMD-EM10 mit dem 17mm Pancake auf unserer Selbstfahrerreise durch Namibia und Botswana.
Vor geraumer Zeit (als der Gedanke für diese Website noch nicht vorhanden war), habe ich ein ebook auf Blurb über meine Namibiareise erstellt. Zu dieser Zeit lag mir das Thema Bildbearbeitung noch nicht so am Herzen (diverse Flecken nicht gestempelt) und so würde ich das ebook heute auch nicht mehr erstellen, dafür geben die Bilder die Natur unverfälschter wieder.